Technology Twente
Technology Twente
Die Kombination aus kundenorientiertem Denken, handwerklichem Können und einem modernen automatisierten, computergesteuerten Maschinenpark mit einem gut ausgestatteten Messraum führt dazu, dass Technology Twente nicht nur als Produzent, sondern vor allem als regional und international agierender Partner angesehen wird.
Die folgenden Maschinen sind angeschlossen
- 3x Fehlmann mit Heidenhain-Steuerung
- 3x Hermle mit Heidenhain-Steuerung
- 1x YCM mit Heidenhain-Steuerung
- 1x Nakamura mit Fanuc-Steuerung
Vorteile der Nutzung von Smart Factory
Technology Twente ist ein Anwender der ersten Stunde und wir hatten auch schon vor Smart Factory alternative Software im Einsatz. Denn wir halten es für wichtig, das Gespräch so sachlich wie möglich zu führen. Was genau sind also Spindelstunden? Bei Technology Twente machen wir diese Stunden überall über Bildschirme sichtbar. Alle 24 Stunden. Als Ergänzung dazu, wann eine Schicht zum Beispiel unbemannt laufen konnte, und um Verbesserungspotenziale zu erkennen (mehr unbemannt).
Früher sahen wir nur Maschinen mit Heidenhain-Steuerungen, jetzt können wir auch Maschinen mit anderen Steuerungen, z.B. Fanuc/Siemens usw., ohne weitere Anpassungen an unserem Maschinenpark überwachen.
Weitere Vorteile
- Tatsächliche Ermittlung der Spindelstunden
- Spindelstunden aus der Ferne (z.B. zu Hause) mit Handy, Tablet oder PC einsehen
- Exakte Zykluszeiten verknüpft mit Artikelnummern, die für eine genaue Nachkalkulation genutzt werden können
- Übersicht über die Fehlermeldungen der Maschine
- Benachrichtigung über die App bei Maschinenfehlern oder Stillstand
Empfehlung
Das Potenzial von Smart Factory ist groß:
Maximieren Sie ausgelastete Maschinen in Stunden. Betrachten Sie längere Zeiträume statt 24 Stunden und identifizieren Sie strukturelle Ursachen für Ausfallzeiten. Beseitigen Sie manuelle Stundenbuchungen und buchen Sie automatisch Nummern, um manuelle Fehler zu vermeiden und die Vorgänge an unserer Maschine in Echtzeit zu verfolgen.
Nachkalkulationen zu automatisieren und/oder genauer zu machen.
In Zukunft wird Smart Factory mit Zeitfiltern arbeiten, um bestimmte Zeitblöcke zu analysieren, z. B. Nacht- oder Wochenendarbeit.